23. Jahrestagung der WGM in Iden

Siebzehn Jahre ist es her, dass die WGM e. V. zuletzt in der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Iden (LLG) tagte. Dieses Jahr fanden sich vom 26. bis 28.09.2023 rund 120 Teilnehmenden erneut in den modern sanierten Räumlichkeiten der Landesanstalt zusammen.
Der Auftakt der Tagung fand am Dienstagabend unweit von Iden entfernt im Gasthof Gose in Ziegenhagen, Rochau statt, wo die ersten Tagungsteilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen zusammenfanden.

Die neuen Ehrenmitglieder Prof. Steffi Geidel (2. v.l.) und Prof. Reiner Brunsch (r.) mit ihren Laudator*innen Dr. Susanne Demba (2. v.r.) und Prof. Otto Kaufmann (l.).

Das offizielle Tagungsprogramm startete am Morgen darauf mit der Mitgliederversammlung der WGM e. V., moderiert durch Sandra Rose. Besonderer Höhepunkt der Versammlung waren die Auszeichnung zur Ehrenmitgliedschaft unserer langjährigen Mitglieder Herrn Prof. Reiner Brunsch und Frau Prof. Steffi Geidel, welche die WGM e. V. durch ihr Engagement im Beirat und Vorstand maßgeblich geprägt haben. Wir beglückwünschen unsere neuen Ehrenmitglieder recht herzlich!

In den darauffolgenden eineinhalb Tagen konnten sich die Teilnehmenden in Vorträgen und Seminaren umfangreich informieren und neueste Erkenntnisse diskutieren. Das Themenspektrum der Vorträge reichte in diesem Jahr von grundlegenden Erkenntnissen zu physiologischen Anpassungsmechanismen von Milchkühen an Hitzestress und Frau und zum Einfluss von Euter- und Stoffwechselgesundheit auf den Milchharnstoffgehalt über Abgeschlossen und die Vorstellung des nationalen Tierwohl-Monitorings für die Rinderhaltung in Deutschland bis hin zu der Bedeutung von Zitzengummis, den Hintergründen und Umsetzungskonzepten für das Separieren von Kühen sowie die aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen Veränderungen in der Mastitistherapie.

Auch in diesem Jahr konnten die Teilnehmenden wieder in zahlreichen Seminaren zu den unterschiedlichsten Themen diskutieren – hier zum selektiven Trockenstellen.

In den Seminaren an den Nachmittagen konnten sich die Teilnehmenden dann mit Themen wie der Kälberaufzucht im allgemeinen und der kuhgebundene Kälberaufzucht im Besonderen, dem selektivem Trockenstellen, Emissionsminderungsmaßnahmen und Klimabilanzen in der Milchviehhaltung, Prozessorganisation für Herdenverantwortliche oder Konzepte für die Trockensteher- und Vorbereitungsfütterung auseinandersetzen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die rege Teilnahme sowie bei allen Referent*innen für die spannenden Inhalte und schauen schon jetzt freudig der 24. Jahrestagung in Haus Düsse entgegen!

Weitere Beiträge

Melktechnik

Schaltpunktprüfung an Milchflussindikatoren

Fachgruppe Melken und Melktechnik Bernd Hennig Dipl.-Ing.behemo@t-online.de Prof. Dr. Lutz Daßler Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie DresdenUniversity of Cooperative EducationHans-Grundig-Straße 2501307 Dresdenlutz.dassler@ba-dresden.de Beim Beurteilen des

Weiterlesen »