Eutergesundheitsentwicklung in der Trockenstehzeit
Dr. med. vet. Friederike Reinecke; Eutergesundheitsdienst
Dirk Albers; Leiter der Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung
(beide: Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
Fragestellungen und Konzept: Versuchswesen Tier der LWK-Niedersachsen
Datengrundlage: MLP-Jahresabschluss 2010
Die Trockenstehzeit ist von besonderer Bedeutung für die Eutergesundheit der Tiere. In dieser Zeit sollen bestehende Infektionen ausheilen, das Eutergewebe regenerieren und Neuinfektionen vermieden werden.
Die Auswertung der Gesamtgemelkszellgehalte in den Milchleistungsprüfungen vor und nach Abkalbung lassen erahnen, wie effizient die genannten Ziele umgesetzt werden. Solche Auswertungen werden schon seit längerer Zeit von Beratern auf Einzelbetriebsebene durchgeführt, um jedoch detaillierte Informationen über Effizienz der Trockenstehzeit der Gesamtheit niedersächsischer Herden zu erhalten, wurde die VIT-Verden vom Versuchswesen Tier der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit einer betriebsübergreifenden Auswertung beauftragt, deren Ergebnisse im Folgenden dargestellt sind.