Eutergesundheitskontrolle durch Leitfähigkeitsmessung in der Milch
- Einige Grundlagen -
Dr. Kerstin Barth
Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
E-Mail-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
August 2014
Beim automatischen Melken wird die Messung der elektrischen Leitfähigkeit (nachfolgend auch einfach Leitfähigkeit genannt) oder des Leitwertes der Milch heute generell als ein Kriterium zum Monitoring der Eutergesundheit verwendet und soll damit auch die Milchgüte sicherstellen. Auch konventionelle Melkanlagen erheben zum Teil diese Informationen bei jedem Melkakt, und mit Handgeräten kann diskontinuierlich gemessen werden. Trotz dieses langjährigen und breiten Einsatzes zeigen sich in Diskussionen jedoch immer wieder Enttäuschungen, was die Aussagefähigkeit der Messungen angeht. Im Folgenden sollen deshalb einige grundlegende Sachverhalte zur Leitfähigkeitsmessung in der Milch dargelegt werden.